Was zeichnet ein qualitativ hochwertiges Kokosnussöl aus?
Wie erkennst Du am Geruch, am Geschmack, an der Farbe und an der Konsistenz, um welche Qualität es sich handelt?
Der Schnelltest für gutes Kokosöl
Es klingt merkwürdig, aber ist Fakt: das beste Kokosnussöl riecht und schmeckt kaum nach Kokosnuss! Ein weiteres Indiz ist eine cremige und weiche Konsistenz. Es sollte doch eigentlich einfach sein, das richtige Öl zu finden – oder doch nicht?!
Aufgrund der ständig wachsenden Popularität des Kokosöls, gibt es unzählige, teilweise von Laien publizierte Veröffentlichungen über Qualitätseinschätzungen, die nicht alle der Wahrheit entsprechen. Dies führt auch bei einem eigentlich einfach zu verstehenden Produkt, zu erheblichen Verwirrungen.
Ich lade Dich dazu ein, Dir einen Überblick über die Eigenschaften von natürlichen, qualitativ hochwertigen und nativen Kokosnussöl zu verschaffen. Darauf kommt es an:
Geruch
Natürlich sind Geschmäcker und Vorlieben von Person zu Person verschieden. Dennoch wird es Dir Dein Körper danken, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu verwenden. Es gibt eine einfache Methode dafür, hervorragende Qualität am Geruch zu testen: Nur das Öl, das lediglich leicht nach Kokosnuss riecht, ist von bester Qualität.
Warum?
Je stärker das Öl nach Kokosnuss riecht, desto höher war die Verarbeitungstemperatur und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Öl schnell ranzig wird. Steigt die Temperatur während der Verarbeitung, werden die Bestandteile der Kokosnuss förmlich „gebraten“ und geben nicht nur ihren Geschmack, sondern auch schlechte Fette an das Öl ab. Riecht Dein Öl wie eine süße Kokosnuss? Dann sei Dir sicher, dass Dein Produkt unter hohen Temperaturen gepresst wurde. Falls Ihr Öl unappetitlich, käsig oder vergoren riecht, entsorge es bitte.
Geschmack
Wie auch beim Geruch, sollte ein qualitativ hochwertiges Kokosnussöl nicht stark nach der Nuss schmecken.
So soll es schmecken:
Handelt es sich um gute Qualität, dann schmeckt das Öl leicht nach Kokosnuss und hat eine frische, blumige Note. Ein gutes Öl zeichnet sich nicht durch einen starken Nachgeschmack aus, im Gegenteil. Es sollte praktisch von Anfang bis Ende einen homogenen Geschmack abgeben und nicht allzu lange auf der Zunge verweilen. Der Nachgeschmack sagt viel über die Qualität der verwendeten Kokosnüsse und den Verarbeitungsprozess Deines Öls aus. Je schwächer der Nachgeschmack, desto sauberer wurde gearbeitet.
Warum?
Ein feiner und homogener Geschmack kann nur erzielt werden, wenn es sich um Kokosnüsse handelt, die schnell, kalt und trocken gepresst wurde.
Farbe
Häufig werden wir gefragt, warum es manchmal vorkommt, dass ein Teil des Kokosöls (i.d.R. am Boden) gelblich gefärbt und nicht alles weiß ist.
Auf die Qualität des Kokosöls (wenn es sich um Rohkost handelt – wie bei Solococo) hat das keinen Einfluß. Es handelt sich hierbei um kleinste Reste der braunen Haut Kokosfleisches, das sich nach der kalten (bei uns manuellen Pressung) noch im Öl befinden kann.
Warum?
bei unserer Art der Herstellung des Kokosöls (DME Prozess) kommen noch kleinste Teile des Kokosfleisches (der Kopra) und auch teilweise der inneren (braunen) Haut des Kokosfleisches ins Öl. Das ist sogar eher ein positives Qualitätsmerkmal für ein rohes Naturprodukt.
Tatsächlich lassen wir Öl einen Monat lang stehen, damit sich die Sedimente absetzen können und dann wird es gefiltert, trotzdem gelangen immer noch einige Sedimente in das umgefüllte Öl. Sicher ist Dir auch schon aufgefallen, dass bei reinen Obstsäften und Weinen, diese ebenfalls Sedimente und das kein Zeichen schlechter Qualität ist, sondern eher auf nicht industrielle oder chemische Bearbeitung des Produktes hinweist.
Konsistenz
Kokosöl schmilzt oberhalb von ca. 23°C. Darunter ist es fest. Die Konsistenz ist ein wichtiger Indikator für die Qualität des Öls. An ihr lässt sich hauptsächlich erkennen, auf welche Weise das Öl produziert wurde. Je cremiger das Ergebnis ist, desto besser.
Wie fühlt sich qualitativ hochwertiges Kokosnussöl an?
Qualitativ hochwertiges Kokosnussöl fühlt sich weich und cremig, ohne flockige oder bröckelige Bestandteile an.
Warum?
Geschwindigkeit und Temperatur der Verarbeitung haben großen Einfluss auf die Konsistenz des Öls. Öl, dessen Produktion zu langsam von statten ging, wird gerne wabbelig, da es zu lange ungeschützt Einflüssen ausgesetzt wurde, die für eine Verschlechterung der Qualität verantwortlich sind. Achtung: Öl, das bröckelige Bestandteile hat, wurde oftmals mit Palmöl gestreckt. Der Schmelzpunkt von Palmöl ist höher als der von Kokosnussöl. Du erkennst eine Verunreinigung dadurch, dass das Öl langsamer seinen Aggregatzustand ändert als natives Kokosnussöl, oft bröckelig beim Auftragen ist und Deine Haut länger braucht um das Öl aufzunehmen.
SoloCoco steht für Qualität
Wir, von SoloCoco, produzieren das Öl aus reiner Kokosnuss ohne zusätzliche Bestandteile und machen ausschließlich Gebrauch von den qualitativ hochwertigsten Kokosnüssen, die Du an den Palmen der wunderschönen Strände und im Dschungel er Solomon Islands.
Die Verarbeitung von der Kokosnuss bis hin zum fertigen Öl in Deinem Glas erfolgt deutlich unter einer Stunde. Das verleiht unserem Öl eine weiche und cremige Konsistenz verleiht.
Erlebe unsere Qualität mit allen Deinen Sinnen.